Vor einem Jahr war mir der Begriff Solarpunk noch gänzlich unbekannt. Erst mit einem Werbepost vom vegetarischen Metzger zur Veranstaltung Meat Utopia bin ich auf den Begriff aufmerksam geworden und habe mich gleich informiert: Das ist mein Ding – Solarpunk ist weniger dystopisch als Cyberpunk und gänzlich nachhaltiger als Dampfmaschinen (Steampunk). Die eben genannte Veranstaltung beziehungsweise Ausstellung in Berlin konnte ich leider nicht wahrnehmen. Als Kleinbatterie-E-Auto-Fahrer (ist das ein valider Begriff?) und Familienvater war eine Reise dorthin so spontan nicht mehr möglich. Sollte die Veranstaltung wieder stattfinden, bin ich aber hoffentlich dabei – bis dahin schreibe ich hier. Als der Solarpunk.
Wer bin ich?
Ich möchte mich mit diesem Blog weniger in den Vordergrund stellen, auch wenn natürlich der Solarpunk impliziert, dass es sich hierbei um eine Person handelt.
Dennoch möchte ich mich kurz (was definiert man als kurz?) vorstellen, damit potentielle Leser wissen, wer hier die Beiträge schreibt.
Als Wunschkölner lebe ich mit meiner Frau und meiner Tochter im Kölner Süden auf der Schälsick (rechte Rheinseite). Thema Nachhaltigkeit war mir immer schon ein Anliegen. Auch deshalb interessiert mich diese Kultur des Solarpunks. Ich ernähre mich vegan, fahre ein Elektroauto* und besitze ein Balkonkraftwerk. Beruflich bin ich als Softwareentwickler tätig und kenne mich mit der Erstellung von Blogs, Shops und Webseiten ziemlich gut aus.
* natürlich wären Fahrräder und Lastenräder löblicher. Aber als Familie und mit einem Arbeitgeber in Krefeld (ca. 60km entfernt), den ich auch alle paar Wochen besuche, ist es mit Auto tatsächlich einfacher: Zeitersparnis und viel mehr Reiseziele, was ich besonders als Familie sehr schätze.
Kann ich Blog? Ich würde Ja sagen. Ich habe 2007 den schülerVZ-Blog ins Leben gerufen, der rund um die VZ-Netzwerke berichtet hat. Aktuell schreibe ich nebenbei für Zusammengebaut – einem großartigen Blog rund um die Klemmbausteine aus Dänemark.
Was erwartet mich?
Ich möchte in erster Linie nachhaltige Themen angehen und weniger das Thema Solarpunks als solches. So wird es hier um Energie, Ernährung und Transport gehen. Ich werde versuchen auch hin und wieder über Solarpunk als solches zu schreiben. Aber da baue ich gerade meinen Erfahrungsschatz auf.
Bald werde ich jedenfalls den ersten Artikel zum Thema beheizbare Schreibtischunterlagen veröffentlichen und erzählen, warum ich diese genial finde. Seid gespannt 🙂
Schreibe einen Kommentar