Wer heutzutage einen dynamischen Stromtarif wie Tibber oder ein Balkonkraftwerk nutzen möchte, benötigt zum Teil spezielle Stromzähler. In dem Artikel erläutere ich, welche Arten es gibt, und was sie können.
Die gängigsten Zähler
Wir unterscheiden in drei verschiedene Zählerarten, die hierzulande gängig sind.
Der analoge Ferraris-Zähler


Die meisten kennen ihn wohl vermutlich: Den guten alten Ferraris-Zähler, der besonders auffällt durch seine Drehscheibe beim Laufenden Strom. Für Balkonkraftwerke eignet sich dieser nur, wenn die Gesetzesgeber vom Bund oder vom Energieversorger dies ausdrücklich erlauben. Natürlich gibt es auch auch Ferraris-Zähler mit sogenannter Rücklaufsperre. Sollte das Symbol vorhanden sein, ist ein Balkonkraftwerk kein Problem, da der Zähler nicht rückwärts laufen kann.
- ⚠️ Meistens nicht für Balkonkraftwerke geeignet. Siehe Tabelle.
- 🛑 Nicht für stündliche Stromtarife geeignet (z. B. Tibber).
Digitaler Stromzähler


Der digitale Zähler beinhaltet meistens eine Rücklaufsperre und kann unter Umständen auch in zwei Richtungen zählen. Letzteres ist für Balkonkraftwerke nicht erforderlich. Digitale Zähler haben den großen Vorteil, dass sie smart nachgerüstet werden können. So kann zum Beispiel der Tibber Pulse auf die optische Schnittstelle des Zählers angebracht werden. So sind hier schon dynamische Stromtarife möglich. Über die Tibber App lässt sich zudem jederzeit der genaue Verbrauch ermitteln. Man sieht genau wie viel nachts verbraucht wird oder wie viel Energie ein Bad kostet (wenn man die Warmwasseraufbereitung über Strom erfolgt).
- (✅) Meistens für Balkonkraftwerke geeignet. Siehe Tabelle.
- (✅) Meistens für stündliche Stromtarife geeignet, sofern diese die Ergänzungseinrichtung bereitstellen (z. B. Tibber). Modell beachten.
Smart Meter (iMSys)


Smart Meter (auch intelligente Messeinrichtung, kurz iMSys, genannt) sind ähnlich wie der digitale Zähler, besitzen allerdings eine zusätzliche Kommunikationseinheit, die mit dem Netzbetreiber kommuniziert. Diese Kommunikationseinheit ist besonders für die Energiewende wichtig, da man hier die genauen Lastprofile der Verbraucherinnen und Verbraucher kennt. Die Kommunikationseinheit kann im Smart Meter intrigiert sein oder direkt am oder in der Nähe des Zählers montiert sein.
- (✅) Meistens für Balkonkraftwerke geeignet. Siehe Tabelle.
- ✅ Für stündliche Stromtarife geeignet (z. B. Tibber).
Sonstige Stromzähler
Besonders im Falle von Untervermietungen von Wohnungen, Zimmern oder Garagen gibt es häufig eigene kleine Zähler in Unterverteilungen. Diese werden in der Regel nicht vom Netzbetreiber gewechselt sondern vom Eigentümer. Diese sind häufig in Elektro-Unterverteilungen zu finden. Schreibt gerne in die Kommentare, wenn ihr hierzu Erfahrungsberichte habt. Diese sollten jedoch stark in der Minderheit sein und haben meistens einen der oben genannten Zähler „vorgeschaltet“.
Symbole bei (Dreh-)Stromzählern
Ein Stromzähler enthält zum Teil viele Symbole. Hier eine Übersicht der gängigsten Symbole auf einem Zähler. Die wichtigsten Merkmale sind dabei Zweirichtungszähler, Rücklaufsperre und Positivzähler.
Symbol | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
![]() | Wechselstrom | 1-phasiger Strom wird/kann gezählt werden. Ideal für einfache Steckdosen. |
![]() | Drehstrom | 3-phasiger Strom wird/kann gezählt werden. Typisch für normale Hausinstallationen inklusive Herd, Durchlauferhitzer und/oder viele Stromkreise. |
![]() | Schutzklasse 1 | Beschreibt den Berührungsschutz für den Stromzähler. Das Gehäuse ist mit der Erde verbunden, Fehlerströme können abfließen. Bei Zählern mit Metallgehäuse anzutreffen. |
![]() | Schutzklasse 2 | Beschreibt den Berührungsschutz für den Stromzähler. Das Gehäuse ist stark geschützt, so dass keine Verbindung mit der Erde notwendig ist. Besonders häufig bei Zählern mit Kunststoffgehäuse anzutreffen. |
![]() | Zweirichtungszähler | Besonders gut geeignet für größere PV- / Solaranlagen, die auch zur vergüteten Netzeinspeisung genutzt werden. ✅ Ideal für Balkonkraftwerke ✅ Ideal für PV-Anlagen |
![]() | Rücklaufsperre | Dieser Zähler kann nicht rückwärts laufen. Besonders für Balkonkraftwerke meistens unabdingbar, sofern nicht anders geregelt. ✅ Ideal für Balkonkraftwerke ⚠️ Schlecht für PV-Anlagen (keine Einspeisung) |
![]() | Positivzähler | Achtung! Sollte man dieses Symbol haben, muss man bei der Einspeisung besonders aufpassen, da hier auch eingespeiste Ströme als Verbrauch gerechnet werden. ⚠️ Schlecht für Balkonkraftwerke (Verlust) ⚠️ Sehr schlecht für PV-Anlagen (Verlust) |
Fazit
Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Übersicht einen Laienhaften Überblick über die gängigen Stromzähler am Markt geben.
Bildnachweise
Ferraris-Zähler: © Siemens / Elektro Wandelt Produktbilder (Quelle)
Digitaler Zähler (links): © Apator (Quelle)
Digitaler Zähler (rechts): © Counttec / Conrad Produktbilder (Quelle)
Smart Meter (links): CC-BY-SA 3.0 Wikipedia / EVB Energie AG (Quelle)
Smart Meter (rechts): © Stadtwerke Tübingen (Quelle)
Symbole: CC-BY-SA 3.0 Timon Freitag, erstellt mit Inkscape. Gerne weiterverwenden 🙂
Schreibe einen Kommentar